Das Saunafass ist eine beliebte moderne Variante vom Saunahaus für den Außenbereich. Die gemütliche Fassform sieht einladend aus und ermöglicht gleichzeitig eine gute Nutzung des Innenbereichs für den Saunabetrieb. Die gewölbte Form erlaubt eine besonders effiziente Verteilung von Luft und Wärme. Dies verringert auch die Anheizzeit für die Sauna. Als Bausatz lässt sich ein Saunafass gut selber montieren.
Holzart / Dekor: Fichte
Die Fichte gehört zu den wichtigsten regionalen Holzarten. Das Holz der Fichte ist günstig, allerdings in "Naturform" auch nicht besonders dauerhaft. Im Außenbereich wird es daher in aller Regel durch Kesseldruckimprägnierung haltbarer gemacht und kommt so - z. B. als Terrassendiele oder als Vorgarten- und Sichtschutzzaun - auf eine Dauerhaftigkeitsklasse von 3-4. Allerdings eignet sich die Fichte sehr gut als günstiges Thermoholz ("Thermo-Fichte").
Oberflächenbehandlung: unbehandelt
Viele Gartenhölzer erhalten Sie "unbehandelt", sprich: ohne weitere Schutzbehandlung wie Lasuren, Holzschutzfarben oder auch eine Imprägnierung. Ab einer gewissen Dauerhaftigkeit ist ein Schutzanstrich nicht zwingend erforderlich, sondern optional in Bezug auf die Witterungsbeständigkeit. Allerdings benötigt jedes Holz (auch Thermoholz) eine pigmentierte Holzschutz-Lasur gegen das Vergrauen, wenn man die ursprüngliche Holzfarbe erhalten möchte.
Dachform: Tonnendach
Das Tonnendach zieht sich - ähnlich wie das Satteldach – längsseitig über die Dachfläche des Gartenhauses. Doch statt zu beiden Seiten schräg und gerade abzufallen, bildet das Tonnendach einen durchgängigen Halbkreis. Die gemütliche runde Form ermöglicht gleichzeitig eine bessere Platzausbeute im Gartenhaus, etwa bei Saunafässern.
Ihre Region
Error:
Kontaktformular
Beim Verarbeiten des Kontaktformulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.